Lehmputz richtig verarbeiten – Schritt für Schritt


In dieser Anleitung erfährst du, wie du Lehmputz professionell aufträgst und worauf du dabei achten solltest. Folge den Schritten, und du erzielst ein perfektes Ergebnis!



Was du brauchst:

Produkte:

Werkzeug:

  • Mörtelkübel
  • Drucksprüher
  • Kartätsche
  • Elektrisches Rührwerk
  • Flächenspachtel
  • Malerquast
  • Glättekelle

Grundierung – Die Basis für deinen Lehmputz

Bevor du loslegst, muss der Untergrund vorbereitet werden:

  • Tragfähigkeit und Sauberkeit:
    Die Flächen sollten fest, trocken und frei von Schmutz oder Staub sein.

  • Gleichmäßige Trocknung:
    Der Untergrund sollte gleichmäßig ausgetrocknet sein.

  • Nichtsaugende Flächen:
    Beton, Gipskarton und andere nichtsaugende Untergründe benötigen eine Grundierung wie z. B. die VOLVOX FeineErde Lehmbasis. Diese sorgt mit ihrer starken Körnung für optimalen Halt.

Anwendung der Grundierung:

  • Die Grundierung einfach einschichtig auftragen.
  • Untergründe müssen trocken, staub- und fettfrei sein.
  • Trocknungszeit: ca. 24 Stunden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Lehmputz auftragen

1️⃣ Untergrund vorbereiten

  • Saugende Untergründe: Mit einem Drucksprüher vornässen.
  • Nichtsaugende Untergründe: Mit Grundierung behandeln.

2️⃣ Lehmputz anmischen

  • Frischwasser in einen sauberen Mörtelkübel geben.
  • Lehmputz beimischen und mit einem Rührwerk zu einer homogenen Masse verrühren.
  • Achte darauf, dass keine Klümpchen entstehen. Die genaue Wassermenge findest du im Datenblatt des Produkts.

3️⃣ Lehmputz auftragen

  • Den Lehmputz auf die vorbereitete Fläche auftragen.
  • Schichtdicken beachten:
    • Unterputz mit Stroh: mind. 8 mm
    • Unterputz ohne Stroh: mind. 4 mm
    • Oberputz: ca. 2,5 mm
  • Mehrlagiges Arbeiten: Bei einer Gesamtdicke von über 10 mm oder schwierigen Bedingungen solltest du in mehreren Lagen arbeiten. Beachte dabei die Trocknungszeiten: pro 1 mm Putzdicke mindestens 1–2 Tage.

4️⃣ Lehmputz abziehen

  • Nach dem Auftragen mit einer Kartätsche glatt abziehen.
  • Tipp: Putzschienen können dir dabei helfen, eine gleichmäßige Dicke zu erzielen.

5️⃣ Lehmputz filzen und gestalten

  • Im lederharten Zustand (leicht angetrocknet) den Putz durchreiben.
  • Nach der vollständigen Trocknung mit einem Schwammreibebrett nachbearbeiten.
  • Falls gewünscht, einen offenporigen Anstrich auftragen, z. B. Oberputz (OP10) oder Lehmfarben.

Hinweis:

Lehmputz ist ein Naturprodukt, das mit Sorgfalt verarbeitet werden sollte. Halte dich an die allgemeinen Regeln der Bautechnik und die spezifischen Lehmbauregeln.

Weitere Informationen

Alle technischen Details und aktuellen Merkblätter findest du auf unserer Website: www.lehmmeister.de